Was ist Waldbaden
Komm' mit in den Wald und freue Dich auf einen etwas anderen Aufenthalt in der Natur.
Entschleunigend. Regenerierend. Entspannend. Erfrischend. Spannend. Anders.
Was ist Waldbaden (Shinrin Yoku):
Der japanische Begriff Shinrin Yoku bedeutet wortwörtlich
übersetzt "Baden in der Waldluft", kurz "Waldbaden". Gemeint ist allerdings kein buchstäbliches Baden im Wald sondern das Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Waldes. Beim achtsamen Schlendern und Verweilen im Wald öffnen wir alle unsere fünf Sinne
und treten so intensiv in Kontakt mit der Natur.
Das alles machen wir
überwiegend in Stille, sehr langsam und absichtslos, wir haben also kein Ziel und keine Erwartung. Angeleitete Übungen durchbrechen
das für uns ungewohnte Nichtstun.
Waldbaden
bietet uns die Möglichkeit, die Schönheit und Ruhe der Natur in vollen Zügen zu genießen
und gleichzeitig unsere seelische Widerstandskraft, unsere Resilienz, zu stärken.
Durch den Aufenthalt im Wald und das Einatmen der frischen Waldluft werden Prozesse angeregt, die sich positiv auf Körper und Geist auswirken.
Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald. Es ist
eine intensive Naturerfahrung, die Kultivierung der Achtsamkeit und auch die Wiederentdeckung der Langsamkeit.
Was ist es nicht:
Keine Wanderung, kein normaler Spaziergang, kein Naturkundeunterricht und auch kein Workout.
Keine Angst, esoterisch ist es ebenfalls nicht und man muss auch keine Bäume umarmen ;-)
Im Gegenteil, die gesundheitsfördernden Aspekte werden in Japan seit Langem wissenschaftlich untersucht und Waldbaden gibt es dort sogar auf Rezept!
Wer hat's erfunden?
Anfang der 1980-er Jahre wurden die Japaner anlässlich einer Waldschutzkampagne dazu ermuntert, sich zur Gesunderhaltung öfter im Wald aufzuhalten. Sie prägten den Begriff Shinrin Yoku, wobei Shinrin Wald und Yoku baden heißt. Das Wort Yoku hat im japanischen noch eine weitere Bedeutung und kann ebenso mit "heilen" übersetzt werden. Seit 1982 erforscht Dr. Quing Li sehr intensiv die Heilkraft des Waldes und 2012 wurde an japanischen Universitäten der Forschungszweig Waldmedizin etabliert.
Dein Nutzen:
Regelmäßiges Waldbaden kann nachweislich das Immunsystem stärken, das Nervensystem regulieren, Stress reduzieren und die Stimmung heben.
Der Aufenthalt im Wald wirkt sich positiv auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden aus und schenkt uns Ruhe und Klarheit. Wir fühlen uns zufriedener, geborgener und weniger depressiv.
Intuitiv wissen wir seit langem um die wohltuende Wirkung des
Waldes und inzwischen belegen immer mehr Studien, Fachartikel und Erfahrungsberichte die positiven Effekte des Waldbadens
auf Körper, Seele und Geist.
Wer kann teilnehmen:
Waldbaden kann für jeden Menschen eine wohltuende Erfahrung sein. Da wir sehr langsam für ca. 2-3 km unterwegs sind, reicht eine normale Kondition völlig aus. Alles, was man braucht ist Neugier und Offenheit und die Bereitschaft, sich auf einen etwas anderen Aufenthalt in der Natur einzulassen.